IB.SH Mittelstandskredit

  • einfaches Antragsverfahren und schlanke Kreditprüfung
  • flexibel einsetzbar
  • Sicherheiten nicht erforderlich

Mit dem IB.SH Mittelstandskredit finanzieren wir Existenzgründungen sowie Übernahmen und Festigungsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen.


***WICHTIG: Stellen Sie Ihre Anträge über das Kundenportal. Senden Sie uns alternativ die vollständigen Antragsunterlagen (mit eingescannter Unterschrift) nebst Anhängen als PDF an mittelstandskredit[at]ib-sh.de. Papierhafte und/oder handgeschriebene Anträge können leider nicht bearbeitet werden und werden zurückgesandt.***

Was sind Ihre Vorteile?

  • attraktive Konditionen
  • Sicherheiten nicht erforderlich
  • einfaches Antragsverfahren und schlanke Kreditprüfung
  • flexibel einsetzbar

Wer wird gefördert?

  • natürliche Personen und Unternehmen mit max. 3 Gesellschafterinnen/Gesellschaftern
  • Grundsätzlich sind nur Unternehmensstrukturen mit max. 2 operativ tätigen Gesellschaften geeignet
  • Unternehmen, deren Kapitaldienstfähigkeit nachhaltig gesichert ist
  • Unternehmen, deren wirtschaftliches Eigenkapital positiv ist (Ermittlungsschema siehe unten "Hinweise und Erläuterungen")
  • Personen ohne unerledigte Negativmerkmale in der SCHUFA
  • Unternehmen, deren Creditreform-Index bei Antragsstellung max. 349 beträgt

Was wird gefördert?

Investitionen und Liquiditätsbedarf für Existenzgründungen, Übernahmen und Festigungen von Unternehmen.
Von der Förderung ausgenommen sind die Ablösungen von Bankverbindlichkeiten und Gesellschafterdarlehen.

Bei Finanzierung eines Liquiditätsbedarfs >100.000 Euro ist eine Finanzierungsbeteiligung der Hausbank in Höhe von 10 %  (in Form von Kontokorrent-Linien oder Krediten) erforderlich. Ausnahmen sind bei Existenzgründungen möglich.

Wie wird gefördert?

  • Darlehensbetrag: 25.000 Euro bis 250.000 Euro. Auch als Finanzierungsbaustein bei größeren Vorhaben möglich.
  • Auszahlung: 100 %
  • Zinssatz: 4,80 % für Unternehmen ab dem 3. Jahr nach Gründung 

                     5,35 % für Unternehmensgründungen und -übernahme 

                           (alle Konditionen sind freibleibend, es gilt der am Tag der Darlehenszusage gültige Zinssatz)

  • Laufzeit: 5 / 7 / 10 oder 12 Jahre (je nach Verwendungszweck) 
  • Zinsbindung: fest für die gesamte Laufzeit
  • Tilgung: monatliche Annuität
  • tilgungsfreie Zeit: 1 bzw. 2 Jahre
  • Besicherung: keine
  • Ausnahme: bei Kapitalgesellschaften ist eine Bürgschaft durch die Gesellschafter/innen abzugeben

Was ist noch wichtig?

Die IB.SH vergibt mit diesem Programm Beihilfen unter Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen.

Die IB.SH darf Kraft Gesetz nicht als Wettbewerber anderer Banken und Sparkassen auftreten. Daher wird die IB.SH vor Bearbeitung das Einverständnis der im Antrag genannten "Hausbank" einholen.

Wie ist Ihr Weg zur Förderung?

  • Stellen Sie Ihren Antrag direkt über das Kundenportal. In diesem Fall klappen Sie das Menü "Antragstellung über das Kundenportal" aus und folgen den Anweisungen. Alternativ kann die Antragstellung ausschließlich digital im PDF-Format über die Hausbank, einen Berater oder direkt an die IB.SH per E-Mail an mittelstandskredit[at]ib-sh.de erfolgen. 
  • Vor Antragstellung empfehlen wir eine unentgeltliche Beratung durch die Förderlotsen der IB.SH.
  • Unterstützung zur Erstellung eines Rentabilitätsplans finden Sie unter ib-sh.de/infoseite/bausteine-eines-businessplans

Hinweis: Die Darstellung und Funktion von PDF-Formularen kann bei der Nutzung gewisser PDF-Viewer eingeschränkt sein (u. a. Microsoft Edge und Google Chrome). Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, die PDF-Formulare über das kostenlose Programm Adobe Acrobat Reader zu öffnen.

Hinweis

Zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen schließt die IB.SH kontroverse Geschäftsfelder und Verstöße gegen die Grundsätze der verantwortungsvollen Unternehmensführung von einer Förderung aus. Näheres ergibt sich aus den Punkten a. und b. der Ausschlusskriterien der Nachhaltigkeitsleitlinie der IB.SH (abrufbar unter ib-sh.de/nachhaltigkeitsleitlinie).

 

Liebe Kundinnen und Kunden,

die IB.SH ermöglicht Ihnen ab sofort, Ihren Antrag über das neue Kundenportal zu stellen. Durch das Portal digitalisieren und vereinfachen wir die Antragstellung und die Kommunikation rund um unsere Förderprogramme.

Ihre Vorteile im IB.SH-Kundenportal auf einen Blick:

  • Digitale Antragsstellung (somit schnellere Bearbeitung)
  • Einfacher Upload von Unterlagen
  • Übersicht über alle Anträge, die über das Portal gestellt wurden

Im Kundenportal werden mit der Zeit immer mehr Features verfügbar sein. So können Sie in Zukunft:

  • direkt mit uns über das Kundenportal kommunizieren
  • Ihre Konten einsehen
  • Dokumente einfach und schnell einreichen
  • Auszahlungsanträge online stellen

 

Hier können Sie sich direkt im Portal registrieren und dann einen Antrag stellen:

Zum Kundenportal (Registrierung)

Hinweis: Bitte registrieren Sie sich im Kundenportal als Unternehmen oder Institution, wenn Sie den IB.SH Mittelstandskredit beantragen wollen.

 

Wollen Sie direkt in einen Antrag einsteigen, rufen Sie bitte das Programm unter folgendem Link auf:

Mittelstandskredit Übersicht im Kundenportal

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich im Kundenportal zu registrieren, um Ihre eingegebenen Daten zu sichern. Alle von Ihnen im Portal eingetragenen Daten sind verloren und werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Web-Browser schließen, ohne am Portal angemeldet zu sein.

Ihre Ansprechpartner: Die Förderlotsen der IB.SH für Unternehmen und Gründungen

Portrait von Susann Dreßler
Portrait von Christian Hank
Portrait von Ulrike Kiehne
Portrait von Katharina Preusse

Zentrale Kontaktdaten der Förderlotsen

0431 9905-3365

Senden Sie uns gern eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten (Name, Telefon, E-Mail-Adresse, Stichwort zum Vorhaben). Wir rufen Sie kurzfristig zurück. Die Förderlotsen bieten ihre Beratung auch per Video-Chat an. Vereinbaren Sie hierfür gerne einen Termin - per E-Mail oder Telefon.