So schreiben Sie einen überzeugenden Businessplan

Zur Vorbereitung Ihrer Selbstständigkeit ist es empfehlenswert, Ihr Vorhaben in einem fundierten und überzeugenden Businessplan darzustellen. Spätestens, wenn Sie Fremdkapital für Ihre Gründung benötigen, wird der Businessplan unbedingt erforderlich. Für Existenzgründerinnen und Existenzgründer ist der Businessplan nichts anderes als eine Bewerbungsunterlage für einen Kredit, für Geldgeberinnen und Geldgeber ist er die Entscheidungsgrundlage für die Kreditvergabe.


Letztlich ist jeder Businessplan individuell –
er sollte aber gewisse „Mindestinhalte“ aufweisen:

  1. Deckblatt
    - Überschrift „Gründungskonzept“, „Businessplan“ oder ähnliches
    - Name des zukünftigen Unternehmens und der Gründerpersonen
    - vollständige Kontaktdaten
  2. Inhalt und Anlagenverzeichnis
  3. Zusammenfassung
    - Wer beabsichtigt was, wann, wo mit welchem Kapitalbedarf zu tun?
    - In kurzer und prägnanter Form werden hier die wichtigsten Inhalte Ihres Konzeptes zusammengefasst.
  4. Unternehmensform
    - Rechtsform (ggf. mit Begründung)
    - allein oder im Team (wer, welche Anteile)
    - ggf. Stammkapitalhöhe und Geschäftsführungsbefugnisse
  5. Qualifikation der Gründungsperson/en

    - Lebenslauf/Lebensläufe tabellarisch (im Anhang)
    - einschlägige fachliche und kaufmännische Qualifikationen erläutern
    - Branchenerfahrung, Know-how und Fähigkeiten beschreiben
    - ggf. Unternehmensorganisation/Organigramm und Verantwortlichkeiten

  6. Produkt/Leistung

    - angebotene Produkte/Leistungen klar und systematisch beschreiben
    - Kundennutzen/Neuigkeitsgrad der Geschäftsidee
    - weitere mögliche relevante Punkte: Preise, Service, Lieferanten, Arbeitsgänge, …

  7. Zielkunden

    - Privatpersonen, Unternehmen oder öffentliche Auftraggeber
    - in einer bestimmten Region (Einzugsgebiet, Markt)
    - mit bestimmten Merkmalen z. B. nach Geschlecht, Alter, Einkommen, Besonderheiten, Bedürfnissen, Branche, Größe
    - Gibt es bestehende Kontakte/Auftraggeber oder Abhängigkeiten von Großkunden?

  8. Markt und Wettbewerb

    a) Markt
    - aktuelle Situation, erwartete Entwicklung und Besonderheiten der Branche
    b) Wettbewerb
    - Abgrenzung zu den Wettbewerbern
    - Stärken/Schwächen der Wettbewerber mit Zahlen und Fakten (Preise, Service, Qualität, …)
    - direkte und indirekte Wettbewerber benennen.

  9. Marketing/Vertrieb

    - Wie sollen die Zielkunden erreicht werden und die Produkte/Leistungen bekannt gemacht werden?
    - Vertriebskonzept (nach Zielgruppen, Absatzwegen, Marketingstrategie, Zeitplan und Kosten)
    - konkrete Marketingaktivitäten (z. B. Eröffnungswerbung, Anzeigen, Internet, Flyer) mit Kosten beschreiben
    Die Kosten finden sich im Liquiditäts- und Rentabilitätsplan wieder und können mitentscheidend für die Begründung der Planumsätze sein.

  10. Standort

    - Kauf- oder Mietobjekt, Miethöhe und Vertragsdauer bei Miete, Wertgutachten bei Kauf
    - Art und Größe der Räumlichkeiten
    - Standortvorteile: Lage, Umfeld, Parkplätze, Anbindung, Öffnungszeiten, Erreichbarkeit

  11. Begründung der geplanten Umsatzzahlen

    - Planumsätze ausführlich und nachvollziehbar begründen
    Beispiel: angenommene Kundenzahl pro Tag mal Durchschnittsumsatz; Begründung der getroffenen Annahmen über Belegungszahl, Auslastungsgrad, bestehende Kontakte/Auftraggeber und Marketingaktivitäten
    - Risiken und Planungsalternativen beschreiben
    - Kapazitätsgrenzen berücksichtigen
    - bei Betriebsübernahmen/Beteiligungen an bisherige Bilanz- bzw. Umsatzzahlen anknüpfen

  12. 3-Jahresplanung

    a) Liquiditätsplan
    - Monatlich werden Ein- und Auszahlungen so gegenübergestellt, wie sie voraussichtlich fließen werden.
    - Der Liquiditätsbedarf in der Anlaufphase und bei saisonalen Umsatzschwankungen ist zu berücksichtigen.
    - Der Betriebsmittelbedarf wird als höchste kumulierte Unterdeckung im Liquiditätsplan ermittelt.
    - Der Liquiditätsplan sollte für mindestens 24 Monate erstellt werden.
    b) Rentabilitätsplan
    - Der Rentabilitätsplan wird jahresweise für drei Jahre erstellt.
    - Er soll Aufschluss über die Ertragskraft und Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens geben.

  13. Kapitalbedarf und Finanzierung

    a) Kapitalbedarf
    - Der Kapitalbedarf setzt sich aus den Investitionskosten und dem Betriebsmittelbedarf zusammen.
    b) Finanzierung
    - Die Finanzierung kann sich aus Eigenmitteln und/oder Fremdkapital zusammensetzen.
    - Weitere Finanzierungsbausteine können öffentliche Zuschüsse, Beteiligungskapital, Bürgschaften, Leasing und Factoring sein. Hier können auch mögliche Sicherheiten aufgeführt werden.

  14. Weitere wichtige Aspekte (je nach Vorhaben)

    - Mitarbeiter/Personal (Anzahl, Qualifikation, Bezahlung, Planung)
    - Vorschriften, Patente, Genehmigungen, Betriebserlaubnisse, Zulassungen, Auflagen
    - bei Betriebsübernahmen/-beteiligungen: Informationen über das Unternehmen, Historie, wirtschaftliche Lage, Übergabeanlass, Kaufpreisbegründung
    - bei speziellen Vorhaben auch auf zusätzliche Schwerpunkte eingehen, so beispielsweise bei Franchise-Konzepten, innovativen Vorhaben, Pilotprojekten oder Auslandsvorhaben

Finanzierungskompass herunterladen
PDF, 1 MB, erstellt am 21.02.2023
Finanzierungskompass
Eine ausführliche Anleitung dazu, wie Sie Ihren Businessplan schreiben, finden Sie in unserem Finanzierungskompass ab Seite 16.
Download Finanzierungskompass

Ihre Ansprechpartner: Die Förderlotsen der IB.SH für Unternehmen und Gründungen

Portrait von Susann Dreßler
Portrait von Christian Hank
Portrait von Ulrike Salka
Portrait von Kathrin Graffunder

Zentrale Kontaktdaten der Förderlotsen

0431 9905-3365