Realisierungs- und Finanzierungskonzepte

  • Transparenz für Investitionsentscheidungen
  • Beratung durch erfahrene Praktiker
  • Dokumentation in Berichtsform nach anerkannten Methoden

Infrastrukturprojekte haben meist hohe Investitionsbedarfe, binden Kapital über lange Zeiträume in den öffentlichen Haushalten und lösen Folgekosten aus. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind ein Instrument zur Umsetzung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und bestmöglichen Nutzung der Ressourcen.


Was sind Ihre Vorteile?

  • optimale Vorbereitung von Investitionsentscheidungen
  • kompetente Beratung und Unterstützung von erfahrenen Praktikern
  • Transparenz über Investitions- und Folgekosten im Lebenszyklus
  • Transparenz über Rentabilität von Investitionen

Wer wird gefördert? 

  • öffentliche Vorhabenträger und Vergabestellen auf allen föderalen Ebenen
    • Bund
    • Land
    • Kreise
    • Städte
    • Ämter
    • Gemeinden
  • öffentliche Unternehmen

Was wird gefördert? 

Investitionen in die öffentliche Infrastruktur in den Bereichen

  • Soziales (Bildung, Sport, Sicherheit und Verwaltung)
  • Verkehr (Straßen, Schienen, Wasserwege, Häfen, ÖPNV, alternative Antriebsformen)
  • Ver-und Entsorgung (Wasserwirtschaft, Energie, Breitband)

Wie wird gefördert? 

  • Standortvergleiche
  • Aufstellung und Vergleich von Handlungsalternativen im kommunalen Hochbau
  • Umsetzungsvarianten wie Sanierung und Erweiterung versus Neubau
  • Beschaffungsvarianten wie konventionelle Beschaffung, Generalunternehmer- bzw. Totalunternehmermodelle, Lebenszyklusmodelle, Investorenmodelle, Mietmodelle
  • Möglichkeiten der Finanzierung:  Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel, Mietmodelle
  • Kostenvergleich von Handlungsalternativen à Maßnahmenwirtschaftlichkeit
  • Erweiterung um qualitative Aspekte à Nutzwertanalyse
  • Berechnungen mit dem MS-Excel-Tool IB.SHWirtschaftlichkeitsrechner
    • Ganzheitlicher Vergleich der Investitionskosten und der Folgekosten für Betrieb und Erhaltung
    • Darstellung der Auswirkungen auf das Vermögen (Bilanz), die Aufwendungen (Ergebnisrechnung) und die Liquidität (Finanzrechnung)
    • Ergänzung durch qualitative Aspekte à Nutzwertanalyse
    • Analyse der CO2-Emissionen im Betrieb
  • Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für Ihr Vorhaben einschließlich Dokumentation in Berichtsform unter Berücksichtigung haushaltsrechtlicher Vorschriften und etablierter Standards
  • Schulungen für Projektverantwortliche 

Wie ist Ihr Weg zur Förderung? 

  • Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail
  • Beratung in unseren Räumlichkeiten oder bei Ihnen vor Ort

Ihre Ansprechpartner im Infrastruktur-Kompetenzzentrum

Portrait von Detlef Schröder

Detlef Schröder

Projektleiter Infrastruktur-Kompetenzzentrum
0431 9905-3093
Portrait von Stefanie Danger

Stefanie Danger

Projektmanagerin Infrastruktur-Kompetenzzentrum
0431 9905 3160
Portrait von Amine Ali

Amine Ali

Projektmanagerin Infrastruktur-Kompetenzzentrum
0431 9905 3439

Das könnte Sie auch interessieren