Die IB.SH in Zahlen

Als zentrales Förderinstitut unterstützt die IB.SH das Land Schleswig-Holstein in der Umsetzung wirtschafts- und strukturpolitischer Aufgaben. Die IB.SH berät in allen Förderfragen und vergibt Fördermittel für Wirtschaft, Immobilien, Kommunen, Infrastruktur, Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmaßnahmen, Umwelt- und Energieprojekte, den Städtebau sowie den Agrarbereich. Unterstützt werden öffentliche und private Investitionsvorhaben in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2024 hatte die IB.SH eine Bilanzsumme von 22,4 Mrd. Euro. Das Neugeschäftsvolumen 2024 betrug 3,5 Mrd. Euro.

Förderneugeschäft 2024

Förderneugeschäft Hintergrundgrafik

3.516

Förderneugeschäft in Mio. €

575

Arbeitsmarkt-, Struktur- und Stabilisierungsförderung in Mio. €

562

Firmenkunden in Mio. €

969

Immobilienkunden in Mio. €

1.410

Kommunalkunden in Mio. €

0.000,0

Förderneugeschäft in Mio. €

Schleswig-Holstein

Neugeschäftsvolumen

in Mrd. Euro

Wandel fördern

Als zentrales Förderinstitut unterstützt die IB.SH das Land Schleswig-Holstein in der Umsetzung wirtschafts- und strukturpolitischer Aufgaben.

Die IB.SH berät in allen Förderfragen und vergibt Fördermittel für Wirtschaft, Immobilien, Kommunen, Infrastruktur, Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmaßnahmen, Umwelt- und Energieprojekte, den Städtebau sowie den Agrarbereich. Unterstützt werden öffentliche und private Investitionsvorhaben in Schleswig-Holstein.

Die IB.SH hat in ihrer Strategie das Oberziel „aus eigener Ertragskraft für Wachstum, Fortschritt und dauerhaft gute Lebensbedingungen in Schleswig- Holstein“ verankert und arbeitet ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig. Die Vision, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IB.SH motiviert, lautet: „Miteinander. Mehr erreichen. Für unser Land.“

Geschäftsbericht 2024 herunterladen
PDF, 2 MB, erstellt am 11.07.2025
Geschäftsbericht 2024
Geschäftsbericht der IB.SH für das Jahr 2024
Download Geschäftsbericht 2024

Bilanzsumme

in Mrd. Euro

Jahresbilanz

in Mio. Euro

Gewinn-und-Verlust-Rechnung

in Mio. Euro

Abschreibungen und Wertberichtigungen

Die Abschreibungen und Wertberichtigungen, die sich im Geschäftsjahr 2024 auf 19,7 Mio. Euro belaufen, setzen sich aus den folgenden Komponenten zusammen.

Abschreibungen und Wertberechtigungen (insgesamt)
Abschreibungen und Wertberichtigungen (insgesamt)19,7 Mio. €

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte
und Sachanlagen

3,4 Mio. €

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte
Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft
darunter: Zuführung zum Sonderposten für allgemeine Bankrisiken

16,3 Mio. €

 


Nachhaltigkeit unterstützen

Im Geschäftsjahr 2024 konnten wir mit 74 Prozent unseres Förderneugeschäfts direkt zu einem oder mehreren SDGs beitragen. Dies entspricht einem Finanzierungsvolumen von 2,6 Milliarden Euro. Davon entfielen 1,8 Milliarden Euro auf Darlehen, 0,8 Milliarden Euro auf Zuschüsse. Die Abbildung zeigt, wie sich das Finanzierungsvolumen der Förderaktivitäten auf die einzelnen SDGs verteilt – ein und dieselbe Finanzierung kann dabei auf mehrere SDGs wirken.

2023 wurden insgesamt 24.552 Beratungsstunden erbracht, die einem oder auch mehreren SDGs zugeordnet werden konnten. Sie zahlen vorrangig auf fünf SDGs ein.

Ergebnisse für das SDG-Mapping für das Geschäftsjahr 2024


Downloads

Auf diesen Seiten zur digitalen Berichterstattung fassen wir ausgewählte Informationen aus unserem Geschäftsbericht und unserem DNK-Bericht für das Geschäftsjahr 2024 zusammen. Die Inhalte basieren auf den Daten aus den beiden Publikationen. Für ausführliche Informationen stehen Ihnen die PDF-Dateien hier zum Download bereit.