Hitze, Starkregen und Dürre setzen Städten und Gemeinden zunehmend zu. Versiegelte Flächen verstärken Überflutungen, während fehlende Grün- und Wasserflächen die Sommerhitze unerträglich machen. Doch mit cleveren Konzepten wie dem Schwammstadt-Prinzip, Fassadenbegrünung und der Entsiegelung von Flächen lassen sich Quartiere widerstandsfähiger und lebenswerter gestalten. Kommunen können durch gezielte Maßnahmen nicht nur ihre Infrastruktur schützen, sondern auch das Stadtklima verbessern und die Aufenthaltsqualität steigern. Dabei gibt es zahlreiche Förderprogramme, die die Umsetzung finanziell unterstützen.
Doch welche Maßnahmen sind besonders effektiv? Und welche Fördermittel stehen zur Verfügung?
In unserem Blog-Artikel erfahren Sie, wie Städte und Gemeinden nachhaltige Lösungen entwickeln – und wie sie mit fachkundiger Beratung den Wandel vorantreiben können.