
Der Vorstand zum Geschäftsjahr 2021
Unser Vorstand wirft einen Blick auf das vergangene Jahr: Die IB.SH hat Menschen, Unternehmen und Kommunen im Norden im Jahr 2021 mit 4,4 Milliarden Euro Fördermitteln unterstützt. Davon stammten mehr als 1,4 Milliarden Euro aus Corona-Hilfsprogrammen.
Stabilität sichern, Wachstum fördern, Nachhaltigkeit unterstützen
2021 ist ein Jahr, dass in seiner Betrachtung nicht alleine stehen kann. In vielen Bereichen zeigt es ähnliche Entwicklungen wie sein Vorjahr oder setzt diese fort. Als zweites Jahr einer Pandemie hat es anhaltend gesellschaftliche und wirtschaftliche Anpassungen gefordert. Doch anders als 2020 konnten wir auf Erfahrungen aufbauen und haben Strukturen geschaffen, die den Umgang mit der Krise etwas leichter gemacht haben. Die schleswig-holsteinische Wirtschaft hat sich in dieser Krise insgesamt stark und gut aufgestellt gezeigt. Sie konnte 2021 zu einem Wachstum zurückkehren, das fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht hat.
Unsere Förderaktivitäten waren in diesem Umfeld in zweierlei Hinsicht entscheidend. Es galt weiterhin, die Stabilität der schleswig-holsteinischen Unternehmen zu sichern. Dafür haben wir 2021 über 1,4 Milliarden Euro an Mitteln aus Corona-Hilfsprogrammen in unser Land gegeben. Seit Ausbruch der Pandemie kommen wir damit auf rund 2,5 Milliarden Euro an Corona-Hilfen und insgesamt 115.000 entsprechende Bewilligungsbescheide. Die Aufgaben und Programme sind so vielfältig und fordern ein so hohes Maß an Engagement, dass wir 2021 in der IB.SH für die Stabilisierungsförderung einen eigenen Bereich gegründet haben.
Investitionen in die Zukunftsfähigkeit von Schleswig-Holstein
Über die Corona-Hilfsprogramme hinaus tragen wir mit unserem originären Fördergeschäft dazu bei, zukunftsgerichtet Wachstum in Schleswig-Holstein zu fördern. Zu den 1,4 Milliarden Euro an Corona-Hilfen kamen 3 Milliarden Euro, die Wirtschaft, den Wohnungs- und Städtebau, Kommunen, Arbeitsmarkt- und Bildungsmaßnahmen, Umwelt- und Energieprojekte sowie den Agrarbereich in Schleswig-Holstein geflossen sind. Mit insgesamt 4,4, Milliarden Euro haben wir im Jahr 2021 die höchste Fördersumme seit Bestehen der Investitionsbank Schleswig-Holstein ausgereicht.
Welche Wirkung unsere Fördermittel haben? Das lässt sich mit einigen Zahlen belegen: Mit Fördermitteln, die wir begeben haben, konnten Unternehmen in unserem Land 2021 weit über 10.000 Arbeitsplätze sichern und neu schaffen. Über 2.000 Unternehmen und Gründungsinteressierte haben wir zu ihren geplanten Vorhaben ausführlich beraten. Mehr als 4.500 Personen konnten
mit dem Aufstiegs-Bafög ihre beruflichen Perspektiven erweitern, Meistergründungsprämien flossen in 230 Betriebe. Über 5.000 Familien konnten wir zu Wohneigentum verhelfen und insgesamt den Neubau, den Erwerb oder die Sanierung von deutlich über 7.300 Häusern und Wohnungen fördern. Von uns mitfinanzierte Windkraft- und Photovoltaikanlagen produzieren eine Strommenge, die ausreicht, um 75.000 Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. Viele dieser Projekte haben wir auch 2021 in enger und guter Zusammenarbeit mit den Hausbanken realisiert. Die Förderbeispiele zeigen zusammen eines: Wir setzen unseren Förderauftrag für die Menschen, Unternehmen und Kommunen in Schleswig-Holstein um.
Nachhaltigkeit unterstützen
Über die stabilisierenden und wachstumsfördernden Effekte hinaus haben unsere Beratung und unsere Förderprodukte auch eine wesentliche Nachhaltigkeitswirkung. 2021 haben wir uns damit auseinandergesetzt, diese Nachhaltigkeitswirkung zu messen, zu analysieren und in Zukunft noch stärker zu steuern. Dafür haben wir ein Wirkungsmanagement entwickelt, das auf den „Sustainable Developement Goals (SDGs)“ der Vereinten Nationen basiert. Die Ergebnisse stellen wir Ihnen in diesem Geschäftsbericht vor. Hier nur so viel vorab: Den größten Beitrag haben wir im Geschäftsjahr 2021 zu dem Ziel „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ (SDG 8) geleistet. Wir werden unser Wirkungsmanagement weiter ausbauen, denn als Förderbank sehen wir uns besonders stark in der Verantwortung, den Wandel unserer Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit zielgerichtet zu unterstützen. Unser Fokus liegt dabei auch auf der sich verschärfenden Energie- und Klimaproblematik, die den Handlungsdruck deutlich erhöht.
Dank
Wir danken unseren Kundinnen und Kunden wie unseren Partnerinnen und Partnern für das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen. Unseren Kolleginnen und Kollegen danken wir für ihr Engagement. Gemeinsam haben wir 2021 viel für das Land Schleswig-Holstein erreicht.
