Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack hat zum Tag des Einbruchschutzes am 30. Oktober erneut auf die Bedeutung der Sicherung der eigenen Wohnung und des eigenen Hauses hingewiesen. "Die Entwicklung der Einbruchszahlen in den vergangenen Jahren ist in Schleswig-Holstein insgesamt sehr erfreulich. 2015 gab es noch mehr als 8.400 Fälle im Land. 2019 waren es knapp 4.500 und im vergangenen Jahr lag die Zahl bei 2.249. Das ist ein bemerkenswerter Rückgang. Ein Grund für diese Entwicklung ist die sehr umfangreiche, intensive und erfolgreiche Arbeit unserer Landespolizei. Ein weiterer wichtiger Grund ist aber auch die Sicherung der eigenen vier Wände durch die Bürgerinnen und Bürger."
Deshalb unterstütze das Land diese Eigensicherung seit mehreren Jahren mit einem landeseigenen Einbruchschutzprogramm. Seit Beginn des ersten derartigen Programms 2016 konnten damit schon mehr als 6.200 Haushalte in Schleswig-Holstein unterstützt werden. Auch in diesem Jahr stünden insgesamt eine Million Euro zur Verfügung. Diese Mittel seien noch nicht vollständig aufgebraucht. "Wir werden die Antragsfrist bis Ende dieses Jahres verlängern und die Abruffrist der Mittel bis spätestens Ende August 2023 ausweiten. Das heißt, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern mehr Zeit einräumen, um die Maßnahmen durch Betriebe umsetzen zu lassen."
Umfangreiches Beratungsangebot der Landespolizei
Die Polizei informiert die Bürgerinnen und Bürger aktuell über die Möglichkeiten des Einbruchschutzes in einer Reihe von Städten und Gemeinden heute und morgen direkt vor Ort:
Polizeidirektion Bad Segeberg:
- 28.10.22, 12.00 – 16.00 Uhr Herold-Center Norderstedt
- 29.10.22, 07.00 – 13.00 Uhr, Wochenmarkt Kaltenkirchen
Polizeidirektion Ratzeburg:
- 28.10.22, 13.00 – 18.00 Uhr, Parkplatz EDEKA Markt Großhansdorf
Polizeidirektion Itzehoe:
- 28.10.22, 10.00 – 1500 Uhr, E-Center Kaufhausstraße Brunsbüttel
Polizeidirektion Flensburg:
- 29.10.22, ganztägig, Citti-Park Flensburg
Polizeidirektion Kiel:
- 28.10.22, 10.00 – 18.00 Uhr Sophienhof Kiel, Übergang Sophienhof / Karstadt
Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Reuter | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel
<hr/>
Die IB.SH berät Sie gerne zum einbruchschutz. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie weitere Informationen zum Zuschuss für Einbruchschutz im Rahmen des Einbruchschutzprogramms finden Sie hier.