IB.SH-Kommunaltagung 2025 (inkl. Präsentationen)

Ein Tag im Zeichen kommunaler Entwicklung: Förderangebote, Austausch und Beratung


„Kommunale Entwicklung stärken – Infrastruktur fördern, Quartiere gestalten, Energiewende begleiten“ – unter diesem Leitsatz stand die Kommunaltagung 2025, die am 4. Juli in den Räumen der IB.SH stattfand.

Mehr als 100 Teilnehmende folgten der Einladung und erlebten einen intensiven Veranstaltungstag mit vielfältigen Impulsen, lebendigem Austausch und konkreten Beratungsangeboten. Die positive Resonanz zeigte deutlich: Die kommunale Verwaltung braucht starke Partnerinnen und Partner.

Impulse und Diskussionen: Menschen im Fokus

Der Vormittag rückte die Menschen in den Mittelpunkt, die in Kommunen Verantwortung tragen. Der Vorstandsvorsitzende der IB.SH, Erk Westermann-Lammers, betonte in seiner Begrüßung, dass hinter jeder Herausforderung und Chance für Städte und Gemeinden stets engagierte Menschen stehen.

Auch Dr. Frederik Hogrefe, Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, hob in seinem Grußwort die zentrale Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung und des bürgerschaftlichen Engagements hervor.

Im Mittelpunkt des Vormittags stand zudem eine aktuelle Studie der Körber-Stiftung zur Situation von Stadt- und Gemeinderäten, die laut Sven Tetzlaff, Leiter Demokratie und Zusammenhalt der Stiftung, eindrucksvoll das Engagement und die Herausforderungen kommunalpolitisch Aktiver verdeutlicht.

In der anschließenden Fachdiskussion mit Jörg Bülow (Vorstandsmitglied Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag), Marc Ziertmann (Vorstandsmitglied Städteverband Schleswig-Holstein), Staatssekretär Dr. Frederik Hogrefe und Sven Tetzlaff sowie zahlreichen Wortbeiträgen aus dem Plenum wurde das Thema vertieft.

Beratung und Praxis: Austausch auf Augenhöhe am Nachmittag

Der Nachmittag stand im Zeichen praxisorientierter Fachimpulse. Parallel dazu boten ganztägige Beratungsangebote Raum für individuelle Gespräche, begleitet von Info-Points mit kompakten Informationen zu Förderprogrammen.

Themen wie die Gestaltung lebenswerter Quartiere, der Ausbau der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein oder Fragen der Kommunalfinanzierung stießen auf großes Interesse.

Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit zu persönlichen Beratungen, um konkrete Fragestellungen zu erörtern. Die Info-Points boten durchgehend einen Überblick über aktuelle Programme und die Unterstützungsmöglichkeiten der IB.SH.

Das rege Interesse und das durchweg positive Feedback unterstreichen: Solche Plattformen sind unverzichtbar für Information und Austausch. Die Veranstaltung machte deutlich, dass kommunale Entwicklung dann gelingt, wenn Finanzierungs- und Förderpartner eng mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort zusammenarbeiten – praxisnah, auf Augenhöhe und mit einem gemeinsamen Ziel: Kommunale Entwicklung zu stärken, Infrastruktur zu fördern, Quartiere zu gestalten und die Energiewende zu begleiten.

 

Die Präsentationen der Kommunaltagung finden Sie hier: