Content
IB.SH Innovationsdarlehen
Mit dem IB.SH Innovationsdarlehen unterstützen wir gemeinsam mit Ihrer Hausbank Ihr innovatives Unternehmen in Schleswig-Holstein. Das Darlehen ist mit einer 70%igen Haftungsfreistellung für die Hausbank verbunden.
Was sind Ihre Vorteile?
- Finanzierung innovativer Unternehmen in Schleswig-Holstein
- Günstige Finanzierungsmöglichkeit
- 70%ige Haftungsfreistellung
Wer wird gefördert?
- innovative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) (auch Start-up-Unternehmen)
Es gilt die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß dem Anhang der Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 (ABl. L 124, 20.5.2003, S. 36).
- innovative mittelständische Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern (sog. Small Mid-Caps)
Ein Small Mid-Cap ist gemäß Art. 2 Nr. 6 der Verordnung (EU) 2015/1017 (ABl. L 169, 1.7.2015, S. 1) ein kleines Unternehmen mit mittelgroßer Marktkapitalisierung, d. h. ein Unternehmen, das bis zu 499 Mitarbeiter beschäftigt und kein KMU ist.
- mit Betriebsstätte in Deutschland und Sitz innerhalb der Europäischen Union sowie einem positiven Schleswig-Holstein-Effekt
- Unternehmen werden für dieses Programm als innovativ bewertet, wenn sie mindestens eines der Merkmale für innovative Unternehmen laut Seite 4 der Produktinformation (siehe Downloads) erfüllen.
Von der Förderung ausgenommen sind unter anderem:
- Sanierungsfälle
- Unternehmen in Schwierigkeiten
- Unternehmen, deren Tätigkeiten den Vorgaben der InnovFin KMU-Kredit-Garantiefazilität nicht entsprechen, insbesondere Produktion von oder Handel mit
- Waffen, Munition, Tabak, Spirituosen sowie (Online-) Kasinos
- IT-Lösungen, die vorgenannte Bereiche oder Pornographie unterstützen
- Forschung und Entwicklung in Bezug auf das Klonen von Menschen und/oder gentechnisch veränderter Organismen
- Produktion von Embryonen
Was wird gefördert?
- Investitionen – im Anlagevermögen aktivierungsfähig (z.B. Kauf von Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und Einrichtungen und Software - auch im Hinblick auf Digitalisierung; gewerbliche Baukosten)
- Betriebsmittel (z.B. laufende Kosten, Erwerb von Aktiva des Umlaufvermögens, Warenlager)
- 100% der förderfähigen Kosten
- Ausgeschlossen sind Umschuldungen und Nachfinanzierungen von bereits abgeschlossenen Vorhaben, sowie Anschlussfinanzierungen
Wie wird gefördert?
- Darlehensbetrag: 100.000 EUR bis 3.000.000 EUR
- Zinssatz: bonitätsabhängig nach dem Risikogerechten Zinssystem der KfW (RGZS)
- Zinsbindung: fest, maximal 10 Jahre
- Laufzeit: 3 oder 5 Jahre für Betriebsmittel und 5 oder 10 Jahre für Investitionen bei max. 1 tilgungsfreiem Jahr; sofern der Betriebsmittelanteil maximal 30 % des Darlehens beträgt, kann dies in einem Darlehen mit einer Laufzeit von 5 oder 10 Jahren finanziert werden
- Tilgung: ¼ jährliche Tilgung, in Ausnahmefällen auch endfällige Finanzierungen, außerplanmäßige Tilgung nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich
- Bereitstellungsprovision: 0,25% pro Monat beginnend 1 Bankarbeitstag und drei Monate nach Zusagedatum für noch nicht ausgezahlte Kreditbeträge
- Besicherung: Form und Umfang der Besicherung werden im Rahmen der Kreditverhandlungen zwischen Enddarlehensnehmer und Hausbank vereinbart
Was ist noch wichtig?
- Das IB.SH Innovationsdarlehen ist mit einer obligatorischen Haftungsfreistellung in Höhe von 70% für die Hausbank verbunden. Die Haftungsfreistellung wird für die gesamte Kreditlaufzeit gewährt.
- Die Haftungsfreistellung ist bei der Ermittlung der Besicherungsklasse nicht als Sicherheit zu berücksichtigen. Der maximale Enddarlehensnehmerzinssatz je Preisklasse ändert sich durch die Inanspruchnahme der Haftungsfreistellung nicht.
- IB.SH vergibt mit diesem Programm Beihilfen unter Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen (ABl. L352, 24.12.2013, S.1)
- Das IB.SH Innovationsdarlehen wird von der InnovFin KMU-Kredit-Garantiefazilität des Horizon 2020-Programms der Europäischen Union (Rahmenprogramm für Forschung und Innovation) und dem unter der Investitionsoffensive für Europa errichteten Europäischen Fonds für strategische Investitionen ("EFSI") ermöglicht. Zweck des EFSI ist es, die Finanzierung und Durchführung produktiver Investitionen in der Europäischen Union zu fördern sowie den verbesserten Zugang zu Finanzierung sicherzustellen.
Wie ist Ihr Weg zur Förderung?
- Sie beantragen das Darlehen vor Beginn des Vorhabens bei einem Kreditinstitut Ihrer Wahl (Hausbank) mit den Antragsunterlagen für das IB.SH Innovationsdarlehen.
- Lassen Sie sich vor Antragstellung unentgeltlich durch die IB.SH Förderlotsen beraten.
Wer sind Ihre Ansprechpartner?

Matthias Voigt
Leiter Firmenkunden Finanzierung (Büro Kiel)
Tel.: 0431 9905-3330
Fax: 0431 9905-3255

Astrid Büchner
Firmenkundenbetreuerin (Büro Lübeck)
Tel.: 0451 79986-5908
Fax: 0451 79986-5916

Thore Harke Harksen
Firmenkundenbetreuer (Büro Kiel)
Tel.: 0431 9905-3409
Fax: 0431 9905-3255

Heiko Kock
Firmenkundenbetreuer (Büro Kiel)
Tel.: 0431 9905-3163
Fax: 0431 9905-3255

Jan-Hendrik Schlüter
Firmenkundenbetreuer (Büro Kiel)
Tel.: 0431 9905-3432
Fax: 0431 9905-3255

Mathis Teßmer
Firmenkundenbetreuer (Büro Kiel)
Tel.: 0431 9905-3275
Fax: 0431 9905-3255
Wichtige Downloads
-
Produktinformation IB.SH Innovationsdarlehen
Die Leistungen des IB.SH Innovationsdarlehens im Überblick
erstellt am 27.10.2017 [209.70 KB] -
IB.SH Innovationsdarlehen - Konditionsübersicht
Konditionsübersicht für Endkreditnehmer
erstellt am 04.04.2018 [428.84 KB] -
Antrag IB.SH Innovationsdarlehen
erstellt am 27.10.2017 [126.10 KB] -
Bestätigung zum KMU- bzw. Small Mid-Cap-Status zum IB.SH Innovationsdarlehen
erstellt am 15.07.2016 [79.00 KB] -
Checkliste einzureichender Unterlagen zum IB.SH Innovationsdarlehen
erstellt am 15.07.2016 [51.62 KB] -
De-minimis-Erklärung
erstellt am 09.05.2017 [124.37 KB] -
Merkblatt Definition KMU
erstellt am 15.09.2017 [742.31 KB] -
Merkblatt Definition Small Mid-Cap
erstellt am 15.09.2017 [712.28 KB] -
Merkblatt zum Risikogerechten Zinssystem (RGZS)
Risikogerechtes Zinssystem für das IB.SH Innovationsdarlehen
erstellt am 23.09.2016 [268.97 KB] -
Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen
Finanzierungsbeispiel und Ansprechpartner
erstellt am 08.08.2017 [679.69 KB]